Kurzer Ausflug in die Welt des Bieres
Bier wird schon seit Jahrhunderten als historisches Lebensmittel bezeichnet. Die frühesten Nachweise für Bier gibt es aus dem altmesopotamischen Raum. Aber auch in Ägypten zu Zeiten der Pharaonen und in den Bauernkulturen Mitteleuropas waren das Bierbrauen und der Konsum bereits fester Bestandteil der Kultur. Die Ägypter beispielsweise ließen halbfertig gebackenes Brot mit Wasser vergären und bekamen so eine Art Bier.
Der geregelte Braubetrieb wurde im Mittelalter von Klosterbrauereien eingeführt. Damals galt Bier auch als geeignetes Getränk für Kinder. Es wies einen geringeren Alkoholgehalt als heute auf und durch das Kochen der Bierwürze wurde das Bier weitgehend keimfrei gemacht, was man vom damaligen Wasser nicht behaupten konnte. Es war auch eine wichtige Ergänzung der oft knappen Nahrung, da man als Bier auch minderwertiges Getreide noch halbwegs genießen konnte.
Die Entstehung des Schwertberger Bräu‘s
Mein Name ist Richard Zwirner, ich bin gebürtiger Schwertberger und seit dem Frühjahr 2014 als Mitarbeiter und Juniorpartner bei Schwertberger Bräu tätig. Am 1. November 2019 habe ich das Schwertberger Bräu von meinem Seniorpartner, Dipl.-Ing. Karl Kiesenhofer, als Alleininhaber übernommen. Dipl.-Ing. Karl Kiesenhofer gründete 2012 das Schwertberger Bräu als Mikro-Privatbrauerei. Mit einem kleinen aber feinen Sudwerk wurden 500 Liter naturbelassene, regionale und unfiltrierte Biere pro Sud hergestellt. Da die Eigentümerin das Gebäude, in dem das Schwertberger Bräu bis Ende Oktober 2019 mit Brauerei und Braustüberl untergebracht war, einer anderen Verwendung zuführen möchte, war für Brauerei und Braustüberl ein neuer Standort erforderlich. Für das Braustüberl wurde ein schöner neuer Standort in Schwertberg gefunden. Für die Brauerei gestaltete sich die Standortsuche schwieriger und daher wurde unser Bier bis 2024 in der Brauerei der Beer Buddies in Tragwein gebraut. Diese Braustätte wurde dann aber still gelegt, sodass seit 2025 das Schwertberger Bräu Bier in einer kleinen befreundeten Mühlviertler Brauerei gebraut wird.
Aufgrund der individuellen Herstellung unterscheiden sich die Biere von kleinen Privatbrauereien geschmacklich deutlich von Industrieprodukten.